
Entdecke die schönsten Badeorte der Kaffeestadt zwischen Karst und Meer, ideal zum Schwimmen in Triest
Inhaltsverzeichnis
Schwimmen in Triest – geht das? Wer nach Triest reist, denkt meist an Kaffee, Kultur und Literatur. Dabei ist die Stadt am Schnittpunkt zwischen Italien, Slowenien und Kroatien auch ein wahres Paradies für Badefreunde. Die Adria funkelt hier in besonders klarem Blau, die Wasserqualität ist hervorragend, und die Auswahl an Badeplätzen reicht von historischen Badehäusern bis zu modernen Beach-Clubs. Doch bevor du in die Fluten springst, solltest du einige wichtige Regeln kennen.
Dress Code in Triest: Was du über Strandkleidung wissen musst
In Triest gelten wie in vielen italienischen Städten strenge Regeln für Badekleidung außerhalb der Strandbereiche. Wer sich in Bikini oder Badehose durch die Altstadt bewegt, riskiert empfindliche Bußgelder. Die Stadtregierung hat diese Regelung eingeführt, um den „Anstand der Stadt“ zu wahren. Konkret bedeutet das: Badekleidung ist ausschließlich in den offiziellen Badebereichen und am Strand erlaubt. Bereits wenige Meter außerhalb der Badeanstalten oder der Strandpromenade von Barcola musst du dich angemessen kleiden.
Auch in den Parkanlagen der Stadt ist das Sonnen in Badebekleidung untersagt. Tourist*innen, die diese Regeln nicht kennen oder ignorieren, müssen mit Strafen rechnen. Die Polizei kontrolliert besonders in der Hochsaison regelmäßig und verhängt Bußgelder zwischen 25 und 500 Euro. Ein T-Shirt samt Hose oder Rock oder ein Strandkleid über der Badekleidung reichen völlig aus, um regelkonform durch die Stadt zu spazieren.
Strandbäder im Zentrum
🏊♀️Bagno Ausonia: Triests familienfreundlicher Klassiker
Das Bagno Ausonia ist eine der traditionsreichsten Badeanstalten Triests und erzählt eine faszinierende Geschichte von über 100 Jahren. Was heute als einheitliches Stabilimento erscheint, ist tatsächlich das Ergebnis der Fusion zweier völlig verschiedener Badetraditionen.
Die österreichischen Wurzeln (1908-1920)
Die Geschichte beginnt 1908 mit dem Bagno Militare der k.u.k. Armee. Diese vollständig aus Holz errichtete Anlage auf Stelzen diente den österreichischen Soldaten als Schwimmschule und Erholungsort. Die Struktur war charakteristisch schwarz gefärbt, da das Holz zum Schutz vor Meerwasser mit Carbolineum behandelt wurde. Die Anlage verfügte über 120 Kabinen und war über einen separaten Steg mit dem Festland verbunden. Nach dem Ersten Weltkrieg und dem Übergang Triests an Italien wurde das Militärbad 1920 versteigert. Es erwarb es Cavalier Bartolomeo Vigini, der es prompt in Bagno Savoia umbenannte.
Die Blütezeit der 1930er Jahre
Vigini initiierte in den frühen 1930er Jahren zwei parallele Bauprojekte. Das alte Bagno Savoia wurde komplett neu als imposante Holzkonstruktion errichtet, während gleichzeitig das revolutionäre Bagno Ausonia entstand.
Das Ausonia wurde am 1. Juni 1934 eröffnet und war für seine Zeit architektonisch innovativ: Eine moderne Betonkonstruktion, die bis zu 2.000 Badegäste aufnehmen konnte. Ein Jahr später, 1935, wurde auch das neue Bagno Savoia fertiggestellt.
Bereits 1936 entschieden die Betreiber, beide Anlagen zu vereinen und gründeten die Società Bagno Ausonia-Savoia. Die beiden Stabilimenti wurden durch eine Passerelle verbunden.
Sportliche Erfolge und Wiederaufbau
In den folgenden Jahren entwickelte sich das Ausonia-Savoia zu einem wichtigen Zentrum des italienischen Schwimmsports. Zwischen 1938 und 1947 fanden hier mehrfach die Italienischen Schwimmmeisterschaften statt. Olympiasieger wie Cesare Rubini und Alfredo Toribolo trainierten in den Becken der Anlage. 1954 beschädigte ein schwerer Sturm die Anlage erheblich. Der anschließende Wiederaufbau brachte weitere Modernisierungen mit sich, darunter ein neues 50×25-Meter-Schwimmbecken für internationale Wettkämpfe.
Moderne Führung
2005 übernahm das Consorzio Ausonia, ein Zusammenschluss von elf Triestiner Tourismuskooperativen, die Anlage. Seit 2012 liegt die operative Führung bei der Cooperativa Confini. Das heutige Bagno Ausonia erstreckt sich über 6.700 m² und kann über 2.000 Besucher*innen aufnehmen. Die Anlage verfügt über verschiedene Schwimmbecken, Kinderbereiche und eine separate Sonnenterrasse. Die historische Aufteilung zwischen dem traditionelleren Savoia-Bereich und dem moderneren Ausonia-Teil ist noch heute erkennbar.
Die Badesaison 2025 läuft vom 8. Mai bis 30. September. Der Barservice und das Restaurant kannst du auch ohne Eintritt nutzen, was insbesondere am Abend wirklich ein Erlebnis ist 😉.
Bagno Ausonia – Eintrittspreis & wichtige Fakten | |
---|---|
Entfernung von Piazza Unità d´Italia | 1,5 km |
Wegbeschreibung | Am Meer entlang in Richtung Eataly zum Hafen, dann um Kurve über den Parkplatz. Dort siehst du erst das Bad El Pedocin, leicht links davon das Bagno Ausonia |
Eintrittspreise 2025 | Ganztageseintritt: € 10,00 Nachmittagseintritt ab 14:00 Uhr: € 9,00 Eintritt Kinder/Jugendliche begleitet bis 14 Jahre: € 7,00 Eintritt Kinder 0-6 Jahre: kostenlos |
🛟El Pedocin: Europas letzter geschlechtergetrennter Badestrand
Das Bagno La Lanterna, von den Triestinern liebevoll „El Pedocin“ genannt, ist wohl die kurioseste Badeeinrichtung Europas. Seit 1903 trennt hier eine Mauer Männer und Frauen beim Baden. Was anderswo längst der Vergangenheit angehört, ist in Triest lebendige Tradition geblieben. Die Anlage liegt zentral an der Uferpromenade und ist barrierefrei zugänglich.
Während sich die Männer auf der rechten Seite der Mauer sonnen und schwimmen, haben die Frauen und Kinder ihre eigene Seite mit separaten Duschen, Umkleidekabinen und sogar einem eigenen Imbissstand. Interessant ist, dass sich gerade hier, wo Geschlechtertrennung herrscht, eine besonders liberale Badekultur entwickelt hat. Frauen können hier auch oben ohne baden oder sich im Stringtanga sonnen, ohne neugierige Blicke befürchten zu müssen.
Die Badesaison dauert vom 15. Mai bis 30. September, wobei das Bad ganzjährig für Sonnentherapien geöffnet ist. Die Einrichtung verfügt über Toiletten und Duschen, eine kleine Krankenstation für Erste Hilfe sowie Umkleidekabinen und ein Depot für Strandutensilien. Schwimmbarrieren sorgen im Badebereich für zusätzliche Sicherheit.
El Pedocin – Eintrittspreis & wichtige Fakten | |
---|---|
Entfernung von Piazza Unità d´Italia | 1,5 km |
Wegbeschreibung | Am Meer entlang in Richtung Eataly zum Hafen, dann um Kurve über den Parkplatz. Am Ende des Parkplatzes siehst du leicht rechts das Bad El Pedocin. |
Eintrittspreise 2025 | Tageskarte € 1,20 (ja, das stimmt, wir haben uns nicht vertippt 😉) |
Schwimmen in Barcola – Triests Volksstrand
Barcola ist weit mehr als nur ein Strand – es ist ein Lebensgefühl und der Inbegriff triestinischer Badekultur. Dieser fünf Kilometer lange Küstenabschnitt erstreckt sich vom Stadtzentrum bis zum Schloss Miramare und bildet das Herz des städtischen Badelebens. Was Barcola so besonders macht, sind nicht goldene Sandstrände, sondern die Promenade und die charakteristischen weißen Betonterrassen, die terrassenförmig zum kristallklaren Wasser der Adria hinabführen.
🌴Die Pineta di Barcola: Grüne Oase am Meer
Im Herzen von Barcola liegt die Pineta di Barcola, ein 25.400 Quadratmeter großer Pinienwald, der als grüner Rahmen für die gesamte Uferpromenade dient. Zwischen den imposanten Pini marittimi (Pinienbäumen) und Lecci (Steineichen) findet ihr schattige Ruheplätze, Spielbereiche für Kinder und gemütliche Picknickplätze. Die Pineta ist das perfekte Refugium an heißen Sommertagen, wenn die Sonne über der Adria brennt😅
Der Pinienwald ist mehr als nur ein Park – er ist ein Stück triestinischer Geschichte. Hier, wo einst römische Villen und Thermen standen, wo später venezianische Patrizierhäuser wie die Villa delle Cipolle im russischen Stil und die Casa Mreule im venezianischen Stil prangten, ist heute ein demokratischer Ort entstanden, den alle Triestiner*innen lieben und nutzen.
🏖️Der Lungomare Benedetto Croce: Promenade mit Charakter
Die Uferpromenade Lungomare Benedetto Croce ist das Rückgrat von Barcola. Diese fünf Kilometer lange, teilweise schattige Flaniermeile verbindet das die Pineta mit dem Schloss Miramare!
🐭Die berühmten Topolini: Mickymaus-Ohren am Meer
Ein besonderes Highlight sind die Topolini – zehn halbkreisförmige Betonterrassen, die paarweise angeordnet sind und aus der Luft betrachtet verblüffend an Mickymaus-Ohren erinnern. „Topolino“ ist tatsächlich der italienische Name für Mickey Mouse🤩. Die Topolini befinden sich im mittleren Bereich von Barcola. Hier findet ihr einen bequemen Zugang zum Meer.
Barcola – Eintrittspreis & wichtige Fakten | |
---|---|
Entfernung von Piazza Unità d´Italia | 4,5 km |
Wegbeschreibung | Mit dem Rad/Auto: durch den Alten Hafen hindurch immer geradeaus, nach dem Hafen die Straße auf den Radweg überqueren und am Ende ca. 500 Meter auf der Straße, dann siehst du bereits die Pineta. Mit dem Bus Nr 6 von der Piazza Liberta/Viale Miramare (die Haltestelle neben dem Pam) in Richtung Grignano |
Eintrittspreise 2025 | kostenlos 🤩 |
Kulinarische Entdeckungen am Strand
Entlang des Lungomare reihen sich gemütliche Bars und Restaurants aneinander. Das berühmte 🍨Eiscafé Zampolli ist eine Institution und serviert seit Generationen eines der besten Gelati der Stadt. Hier solltest du unbedingt das „Gelato di Zampolli“ probieren – eine einzigartige Kreation, die es nur hier gibt.
Für den klassischen Aperitif bieten sich die zahlreichen Strandbars an, wo du bei einem Spritz den Sonnenuntergang über der Adria genießen kannst. Viele Lokale haben auch kleine Terrassen direkt über dem Wasser, wo das Rauschen der Wellen den perfekten Soundtrack für einen entspannten Abend liefert.
Sport und Aktivitäten
Barcola ist nicht nur zum Baden da, sondern auch ein Paradies für Sportbegeisterte. Auf der langen Promenade kannst du spazieren, laufen, radfahren, Boccia spielen und Fitnessgeräte nutzen🤾.
🏖️Sticco Mare: Retro-Glamour am Schloss Miramare
In einer Traumlage direkt neben der Meeresschutzzone von Miramare, wo das Wasser kristallklar und die Unterwasserwelt intakt ist, verbindet dieser Ort seit fast 70 Jahren Tradition mit Retro-Komfort.
Die Geschichte von Sticco Mare beginnt 1955 mit Antonio „Tony“ Sticco, einem Ingenieur, der nach Jahren als Kriegsgefangener in Indien und den USA nach Triest zurückkehrte. Mit dem Traum, ein eigenes Strandbad zu eröffnen, erwarb er ein Stück brachliegendes Küstenland zwischen dem Bagno Militare und dem Parco Marino di Miramare.
Der Stabilimento Sticco-Bagno-Bar-Buffet-Miramare-Castello – so der ursprüngliche vollständige Name – öffnete im Sommer 1955 und entwickelte sich schnell zu einem Treffpunkt der Triestiner Gesellschaft. Nobelpreisträger Abdus Salam, der Physiker Paolo Budinich, Boxer Nino Benvenuti und Schriftsteller Mario Soldati gehörten angeblich zu den prominenten Stammgästen.
Was Sticco Mare so besonders macht, ist die einzigartige Kombination aus Pulizia e Tranquillità – Sauberkeit und Ruhe. Tony Sticco hatte klare Regeln: Keine Lärmbelästigung, keine Schäden an der Natur, und während der heiligen Mittagsruhe von 13 bis 15 Uhr herrschte absolute Stille. Diese Tradition der respektvollen Badeatmosphäre prägt das Sticco Mare bis heute.
Die Anlage besticht durch ihre durchdachte Gestaltung: Weiße Steinterrassen fügen sich harmonisch in die Felslandschaft ein, während die charakteristischen Bambusüberdachungen angenehmen Schatten spenden. Besonders charmant ist die kleine Sandbucht, die speziell für Familien mit Kindern angelegt wurde und als sicherer Spielbereich dient.
Die Lage: Kaiserliche Gewässer und Naturschutzgebiet
Sticco Mare liegt in einer Position, die Tony Sticco selbst als „aristokratisch“ bezeichnete: „Acque imperiali ammirate da Sissi, Massimiliano e Carlotta“ – kaiserliche Gewässer, bewundert von Kaiserin Elisabeth, Erzherzog Maximilian und seiner Frau Charlotte.
Hier schwimmst du buchstäblich im Schatten des märchenhaften Castello di Miramare, das majestätisch über der Bucht thront.
Das kulinarische Highlight: Restaurant mit Sonnenuntergangs-Panorama
Das wahre Juwel von Sticco Mare ist das Restaurant mit Bar, das sich am Abend in eine der romantischsten Locations oder auch Party mit Live-Musik der gesamten Triestiner Küste verwandelt. Wenn du einen romantischen Abend verbringen möchtest, dann ist hier eine gute Adresse dafür: Die Sonne versinkt direkt hinter dem Castello di Miramare, während du bei einem Aperitif die dramatische Kulisse genießt🤩.
„Il nostro bar è un angolo di paradiso sul mare“ – so beschreibt das Sticco Mare selbst seinen Barbereich. Und das ist nicht übertrieben!
Sticco Mare – Eintrittspreis & wichtige Fakten | |
---|---|
Entfernung von Piazza Unità d´Italia | 7,6 km |
Wegbeschreibung | Mit dem Rad/Auto: durch den Alten Hafen hindurch immer geradeaus, nach dem Hafen die Straße auf den Radweg überqueren und am Ende ca. 1,5 km auf der Straße oder entlang der Pinata. Am Ende der Pineta solltet ihr die Straße nochmal queren, denn dort befindet sich ein Radweg, der fast bis zu Abzweigung zum Schloss Miramare reicht. Angekommen seid ihr ein paar Meter vor dem Schranken zum Schloss Miramare. Mit dem Bus Nr 6 von der Piazza Liberta/Viale Miramare (die Haltestelle neben dem Pam) in Richtung Grignano, Ausstieg bei der Station Miramare und kurzer Fußweg Richtung Schloss Miramare. |
Eintrittspreise 2025 | Tageseintritt mit Liegestuhl: € 19,49 (wochentags) bzw. € 26,99 (Wochenende) Wenn du hier einen Strandtag verbringen möchtest, solltest du unbedingt reservieren! |
Weitere Tipps etwas außerhalb
Tipps, um Triest zu erkunden
Schau dir doch mal unsere Schnitzeljagden an: