a harbor filled with lots of boats under a blue sky
Piran von oben

Warum du Piran gesehen habt musst 💕

Piran ist eine wirklich bezaubernde Küstenstadt an der slowenischen Adriaküste und nur ca. 1/2 Stunde von Triest entfernt. Sie besticht durch ihre reiche Geschichte, malerische Architektur und kulinarischen Köstlichkeiten.

Die Schönheit Pirans liegt in seiner gut erhaltenen mittelalterlichen Altstadt, die von der venezianischen Herrschaft geprägt wurde.

Der Tartini-Platz, benannt nach dem berühmten Geigenvirtuosen Giuseppe Tartini, bildet das Herz der Stadt und ist umgeben von beeindruckenden historischen Gebäuden. Von der St.-Georgs-Kathedrale auf dem Hügel genießt man einen atemberaubenden Blick über die Stadt und das Meer. Die engen, verwinkelten Gassen laden zum Flanieren ein und offenbaren hinter jeder Ecke neue charmante Details.


Das alles macht Piran zu einem unverzichtbaren Ausflug, wenn du in der Gegend bist.


Und vergiss deine Badesachen nicht, denn Piran liegt am Meer und in der Stadt und der Umgebung gibt´s einige wunderschöne Plätze zum Schwimmen und Chillen 🌞

Parken in Piran leicht gemacht

Da die Altstadt von Piran für die breite Masse und Besucher*innen autofrei ist, gilt es, Fahrzeuge außerhalb zu parken. Ihr habt mehrere Möglichkeiten, wo ihr parken könnt - wir zeigen euch hier die jeweiligen Vor- und Nachteile.

Wenn ihr direkt in Piran wohnt, könnt ihr kurzzeitig zum Entladen des Gebäcks in die Stadt einfahren - aber das sollte nicht länger als 15 Minuten dauern, sonst tickt die teure Parkzeituhr mit EUR 6,- pro Stunde direkt in der Stadt (von März bis Oktober, sonst EUR 4,- pro Stunde!)

#1
black motorcycle parked on tunnel

Fornače

Wenn ihr immer dem Schild nachfährt kommt ihr direkt zur Parkgarage Fornače, wenn ihr den Hügel nach Piran runter fährt und auf das Meer blickt.

Von hier geht ihr ca. 15 Minuten zu Fuß in den Ort hinein, alternativ könnt ihr auch den Minibus nehmen, der euch direkt zum Tartini-Platz bringt und kostenfrei ist.

Unsere Bewertung

Weg in die Stadt

Am Meer entlang ca. 1,2 km

Dauer ca. 15 Minuten

Kosten

EUR 2,90 pro Stunde

Tagesmaximum EUR 29,-

#2
black bmw m 3 on gray road

Arze

Näher, aber oben auf dem Hügel, außerhalb der Stadtmauer, befindet sich ebenfalls eine Parkgarage, Arze! 

Wenn ihr Richtung Piran fährt, haltet euch an das Hinweisschild in den Ortsteil Fiesa! Folgt der Abbiegung nach rechts, dann kommt ihr direkt zur Parkgarage. 

In den Ort geht´s durch die Stadt, vorbei an der Stadtmauer und durchs 1. RasporTor, beim Zurückgehen geht´s etwas bergauf (ca. 47 Höhenmeter), das ist gut schaffbar!

Unsere Bewertung

Weg in die Stadt

Durch die Stadt ca. 650 Meter

Dauer ca. 10 Minuten

Kosten

EUR 2,00 pro Stunde

Tagesmaximum EUR 20,-

#3

Fiesa

Wenn ihr bei der Parkgarage Arze rechts die Straße bergab weiter fährt, kommt ihr ans Meer von Fiesa. Hier gibt es blaue und grüne Zonen und einen großen Parkplatz, die über easy-park beim Automat oder online mittels App bezahlt werden. 

Von März bis Oktober betragen die Parkgebühren EUR 1,80, im Winter seid ihr mit EUR 1,- pro Stunde dabei.

Geht runter zum Meer und folgt dem Weg nach links. Im Winter fühlt man sich bei der Bora wie am Atlantik, im Sommer kann man hier auch super schwimmen!

Aber Achtung, im Sommer ist hier auch ur viel los!

Unsere Bewertung

Weg in die Stadt

Idyllisch am Meer entlang ca. 1,2 km

Dauer ca. 15 Minuten

Kosten

Nov-Feb EUR 1,- pro Stunde

Mrz -Okt EUR 1,80 pro Stunde

Piran im Überblick

Piran 1.Mai Platz

Von der Antike bis ins Mittelalter

Die Ursprünge Pirans reichen bis in die Antike zurück, als die Stadt unter römischer Herrschaft stand und zur Kolonie Aquileia gehörte.

Im 7. Jahrhundert wurde Piran erstmals schriftlich erwähnt. Im Laufe des Mittelalters wechselte die Stadt mehrfach die Herrschaft, unter anderem gehörte sie zum Frankenreich und später zum Heiligen Römischen Reich.

Piran

Venezianische Herrschaft und ihre nachhaltigen Zeugnisse

Ende des 13. Jahrhunderts geriet Piran unter die Kontrolle der Republik Venedig. Diese Periode, die bis Ende des 18. Jahrhunderts andauerte, prägte die Stadt architektonisch und kulturell nachhaltig.

Piran um 1910

Von den Habsburgern bis heute

Nach dem Fall Venedigs kam Piran unter habsburgische Herrschaft. Nach dem Ersten Weltkrieg wurde Piran Italien zugesprochen, das blieb aber nicht lange so: nach dem Zweiten Weltkrieg war Piran Teil der Zone B, die 1954 an Jugoslawien fiel. Zone A war übrigens der Großraum Triest, der 1954 Italien zugesprochen wurde.

Seit 1991 ist Piran Teil des unabhängigen Sloweniens.

Schnitzeljagd Piran Secrets

Piran Secrets

Deine Vorteile

Entdecke mit der Schnitzeljagd "Piran Secrets" auf lustige Weise den Ort und erfahren mehr über die Geschichte und den Gossip von Piran. Entdecke die schönsten Orte und löse vor Ort Rätselaufgaben, für die dein Blick für das Besondere gefragt ist. 

Du brauchst dazu weder eine Gruppe noch einen Reiseführer, sondern einfach nur dein Handy und eine Internetverbindung und schon geht´s los - wann immer du willst!


Die Tour startet am Tartini-Platz und führt zu bedeutenden Sehenswürdigkeiten wie der St.-Georgs-Kathedrale und durch die malerischen Gassen der Altstadt.

So geht´s

  1. Schnitzeljagd buchen
  2. starten, wann immer du willst
  3. du brauchst dafür:
    1. ein geladenes Handy
    2. ausreichend Zeit (ca. 1,5 Stunden)
    3. bequeme Schuhe
grilled fish

Unsere kulinarischen Tipps für Piran
Ein Fest für die Sinne

Die Küche in Piran und der umliegenden Region spiegelt die vielfältigen Einflüsse der slowenischen, mediterranen und venezianischen Kulinarik wider. Hier treffen traditionelle Zutaten auf kreative Zubereitungsmethoden, die die Frische und Qualität der regionalen Produkte in den Vordergrund stellen. Piran ist bekannt für seine Nähe zum Meer und seine erstklassigen landwirtschaftlichen Produkte, was sich in der Vielzahl köstlicher Gerichte und Spezialitäten zeigt.

Fisch & Meeresfrüchte

Branzino (Wolfsbarsch) und Orada (Goldbrasse) sind die Stars auf den Speisekarten. Sie werden meist gegrillt und mit einer Prise Piraner Salz, Olivenöl und frischen Kräutern serviert.


Kalamari: Gegrillt oder frittiert, oft begleitet von Knoblauchdip und Zitronenscheiben.


Školjke na buzaru (Muscheln in Tomaten-Weißwein-Sauce): Ein typisches Gericht der Region, das die mediterranen Aromen perfekt einfängt.


Zudem sind Trüffelgerichte und das berühmte Piraner Salz kulinarische Highlights. Lokale Weine, insbesondere aus der Region Istrien, ergänzen die Speisen perfekt. 


Octopus-Salat (Hobotnica na solati): Ein leichter, erfrischender Salat aus zartem Oktopus, Olivenöl, Essig und frischen Kräutern.
Mangold mit Kartoffeln: Ein traditionelles, einfaches Gericht, das oft als Beilage zu Fisch serviert wird.

Weine, Grappa & Likör

Refošk (Refosco): Ein rubinroter Wein mit fruchtigem Aroma, der perfekt zu gegrilltem Fisch und Fleisch passt.


Malvazija (Malvasia): Ein leichter, trockener Weißwein, der gut mit Meeresfrüchten harmoniert.
Lokale Weingüter bieten oft Verkostungen an, bei denen du die Weine der Region probieren kannst.


Brinjevec: Ein Wacholderschnaps, der traditionell in Slowenien hergestellt wird.


Medica: Ein süßer Honiglikör, der häufig als Digestif serviert wird.

Desserts: Süße Verführungen

Kroštule: Ein knuspriges, in Öl frittiertes Gebäck, das mit Puderzucker bestreut wird. Es erinnert an italienische Chiacchiere und wird oft zu besonderen Anlässen serviert.


Potica (Slowenischer Nussstrudel): Potica ist ein traditioneller slowenischer Kuchen, der aus einem dünn ausgerollten Hefeteig besteht, der mit einer aromatischen Füllung bestrichen und zu einer Rolle gewickelt wird. Die Füllungen variieren, aber die häufigsten sind Walnuss, Haselnuss, Mohn oder Honig.


Prekmurska Gibanica (Schichtkuchen aus Prekmurje): Ein vielschichtiger Kuchen, der traditionell aus Mürbeteig, Quark, Mohn, Walnüssen und Äpfeln besteht. Obwohl diese Spezialität aus Nordostslowenien stammt, ist sie in ganz Slowenien beliebt und wird oft als Nationalgericht angesehen.


Figova Torta (Feigentorte): Eine Spezialität der Region, die die Liebe zu frischen Feigen widerspiegelt. Der Kuchen besteht aus einer Mischung aus getrockneten Feigen, Mandeln und Honig, manchmal auch mit einem Schuss Grappa oder Orangenlikör verfeinert.


Palačinke (Pfannkuchen): Dünne Pfannkuchen, die mit Marmelade, Nüssen, Schokolade oder frischem Obst gefüllt und oft mit Sahne garniert werden.

Piran Salinen

Das Piraner Salz: Weißes Gold der Adria

Das Piraner Salz gehört zu den wertvollsten und bekanntesten Schätzen der Region. Es wird seit Jahrhunderten in den Salinen von Sečovlje und Strunjan an der slowenischen Adriaküste gewonnen und zählt zu den reinsten und hochwertigsten Meersalzen der Welt. Neben seiner kulinarischen Bedeutung hat das Salz auch eine reiche kulturelle und historische Tradition, die tief mit der Region um Piran verwurzelt ist.

Geschichte & Tradition

Die Salzproduktion in der Region um Piran lässt sich bis ins 9. Jahrhundert zurückverfolgen. Schon die Römer erkannten die günstigen Bedingungen für die Salzgewinnung an der Adriaküste. Die Salinen von Sečovlje, die bis heute in Betrieb sind, wurden im Mittelalter von den Venezianern ausgebaut und optimiert. Sie spielten eine Schlüsselrolle in der Wirtschaft der Region und trugen wesentlich zum Wohlstand Pirans bei.

Die Salzherstellung erfolgte stets in Handarbeit nach traditionellen Methoden, die bis heute erhalten geblieben sind. Das Verfahren, das auf natürlichen Verdunstungsprozessen basiert, wird als „Petola-Technik“ bezeichnet und wurde von der UNESCO als immaterielles Kulturerbe anerkannt.

Einzigartige Eigenschaften

Das Piraner Salz zeichnet sich durch seine hohe Qualität und den natürlichen Gehalt an Mineralien wie Kalium, Magnesium und Kalzium aus. Diese verleihen ihm nicht nur einen intensiven, unverwechselbaren Geschmack, sondern machen es auch zu einer beliebten Wahl für die gehobene Küche.

  • Fleur de Sel (Solni cvet): Dieses feine Salz wird aus den obersten Kristallschichten der Salzwasserbecken geerntet. Es ist besonders zart und löst sich schnell auf, wodurch es ideal zum Verfeinern von Gerichten ist.
  • Grobkörniges Meersalz: Dieses Salz eignet sich hervorragend zum Kochen, Einlegen oder als Finish für Fleisch- und Fischgerichte.

Die Salinen von Sečovlje und Strunjan

  • Sečovlje Salinen: Die größte Salzgewinnungsanlage Sloweniens erstreckt sich über rund 650 Hektar und ist heute auch ein Naturschutzgebiet. Neben der Salzproduktion bietet die Anlage Führungen, ein Museum und die Möglichkeit, die reiche Flora und Fauna der Region zu erkunden.
  • Strunjan Salinen: Diese kleinere Anlage ist bekannt für ihre idyllische Lage und den nachhaltigen Ansatz bei der Salzgewinnung. Sie liegt im Herzen des Naturparks Strunjan, der eine außergewöhnliche Landschaft mit Klippen, Olivenhainen und Wäldern bietet.

Die schönsten Strände in und um Piran - Schwimmen in Piran

Piran Stadtstrand

#1st Rated

Unser Tipp

Stadtstrand von Piran

Entlang der Promenade der Altstadt von Piran erstreckt sich der Stadtstrand, der besonders für seine gepflegten Felssteine und Beton bekannt ist. Über Treppen gelangt man bequem ins klare, türkisfarbene Wasser. Dieser Strandabschnitt bietet eine einzigartige Kulisse mit den historischen Gebäuden im Hintergrund und ist ideal für eine kurze Abkühlung nach einem Stadtbummel.

Piran Fornace

Unser Tipp

Strand Fornače

Der Strand Fornače liegt westlich der Altstadt, in der Nähe des großen Parkplatzes vor Piran. Dieser Küstenabschnitt kombiniert Beton- und Kiesflächen und verfügt über breite Stufen, die einen einfachen Zugang zum Meer ermöglichen. Die gepflegten Terrassen und Grünflächen mit mediterranen Bäumen bieten sowohl Sonnenanbetern als auch Schattenliebhabern ideale Bedingungen zum Entspannen.

Piran Fiesa

Unser Tipp

Unser Tipp

Strand Fiesa

Nördlich von Piran, eingebettet in eine idyllische Bucht, befindet sich der Strand Fiesa. Dieser Kiesstrand besticht durch seine herrlichen Meeresfarben und bietet sowohl betonierte Liegeflächen als auch grüne Wiesen mit schattenspendenden Bäumen. Das klare Wasser ist ideal zum Schwimmen und Schnorcheln. Entlang des Strandes gibt es zudem Restaurants und eine Eisdiele, die für das leibliche Wohl sorgen.

Piran Portoroz

Unser Tipp

Unser Tipp

Strand von Portorož

Etwa 4 Kilometer südlich von Piran liegt der bekannte Strand von Portorož. Dieser Sandstrand ist besonders familienfreundlich und bietet zahlreiche Freizeit- und Sportmöglichkeiten. Die flachen Uferzonen und die gute Infrastruktur mit Restaurants, Bars und Wassersportangeboten machen ihn zu einem der beliebtesten Strände der Region.

Piran Pacug

Unser Tipp

Unser Tipp

Unser Tipp

Unser Tipp

Naturstrand Pacug

Zwischen Fiesa und Strunjan liegt der abgelegene Strand Pacug. Dieser naturbelassene Strand ist weniger frequentiert und bietet daher mehr Ruhe und Privatsphäre. Der Zugang erfordert jedoch das Überqueren einiger Felsen, und es gibt in der Nähe keine Bars oder Restaurants. Der Strand besteht aus Kies- und Felsbereichen und wird von beeindruckenden Klippen umrahmt.

Piran Mondbucht

Unser Tipp

Unser Tipp

Unser Tipp

Unser Tipp

Mondbucht - Mesečev Zaliv oder Bucht des Heiligen Kreuzes

Die Mondbucht liegt im Naturpark Strunjan, etwa 8 Kilometer vom Stadtzentrum Pirans entfernt. Die Bucht zeichnet sich durch ihre einzigartige Sichelform aus, die zusammen mit dem türkisblauen Meer und den beeindruckenden Steilklippen ein atemberaubendes Landschaftsbild bietet. Diese natürliche Schönheit hat der Mondbucht den Ruf eingebracht, einer der schönsten Strände Sloweniens zu sein. 

Der Zugang zur Mondbucht erfolgt hauptsächlich zu Fuß. Vom Parkplatz in Strunjan führt ein Wanderweg zur Bucht; der letzte Abschnitt des Abstiegs erfordert festes Schuhwerk aufgrund des steilen Geländes. Alternativ kann die Bucht auch vom Meer aus mit dem Boot erreicht werden. Es gibt keine Strandbars oder Restaurants in der unmittelbaren Umgebung, dafür ein ungestörtes Naturerlebnis. Aufgrund ihrer Abgeschiedenheit und natürlichen Schönheit bleibt die Bucht selbst in der Hauptsaison ruhig und idyllisch.

Die Mondbucht ist Teil des Naturparks Strunjan, der für seine unberührte Natur und vielfältige Flora und Fauna bekannt ist. Für Wanderfreunde unter euch bietet sich eine Rundwanderung von Portorož über Strunjan zur Mondbucht an. Diese Strecke führt durch abwechslungsreiche Landschaften und ermöglicht es, die Küstenregion in ihrer ganzen Vielfalt zu erleben.

Unser 

Piran Secrets

Jetzt buchen:

Schnitzeljagd "Piran Secrets"

Entdecke Piran auf spannende Weise mit der interaktiven Schnitzeljagd 'Piran Secrets': Löse knifflige Rätsel, erfahre faszinierende Geschichten und erkunde die schönsten Orte der historischen Küstenstadt. Perfekt für Abenteurer und Geschichtsfreunde!