Triest: Magisch zu Weihnachten, Party zu Silvester
Wer Weihnachten und/oder Silvester in Triest verbringt, kann sich auf festliche Traditionen, lebendige Bräuche und kulinarische Genüsse freuen!
Zu Weihnachten erstrahlt Triest in einem Lichtermeer. Die Piazza Unità d’Italia, der größte Platz direkt am Meer, ist festlich geschmückt und beeindruckt mit einen prunkvollen Stern und 24 beleuchteten Weihnachtsbäumen.
Must-Do zu Weihnachten in Triest
Triest hat ein eigenes Weihnachtsprogramm, das ihr hier findet und sehr schöne Angebote rund um Kunst und Kultur enthält. Aber natürlich zeige ich euch hier auch wieder unsere Highlights 🎄
#1 🎄Walzertanzen auf der Piazza🎄
Weihnachtliche und klassische Musik und die wunderschöne Beleuchtung verzaubern den Platz. Die Klänge des Donauwalzers sind zugleich eine Einladung, mit viel Platz auf dem Platz Walzer tanzen 💃
Und schaut auch bei der Krippe am Platz vorbei - sie ist sehr schön!
#2 🧋Weihnachtsmärkte 🧋
Auf der Piazza della Borsa sowie bei der Chiesa Sant´Antonio am Canal Grande findet ihr hübsche Weihnachtsmärkte, wo ihr Vin Brulé trinken und leckere Snacks genießen könnt - und natürlich Weihnachtsgeschenke besorgen oder Deko erbeuten könnt 😉
#3 ⛸️Eislaufen am Canal Grande ⛸️
Lust auf ein unkonventionelles Erlebnis?
Auf der Piazza Ponte Rosso könnt ihr euch Eislaufschuhe leihen und euch eine schöne Zeit auf dem Eis in einem wunderbaren Ambiente machen! Aber habt einen Blick auf eure Schuhe - in den letzten Jahren wurden immer wieder mal Schuhe geklaut 🫢
#4 🥗Kulinarische Highlights genießen 🥗
Zu Weihnachten servieren Triestiner oft "Baccalà" (Stockfisch) oder "Gnocchi di Susine" (Zwetschkenknödel). In den Restaurants kannst du diese und andere festliche Gerichte probieren. Die Weihnachtsmärkte haben übrigens bis 06.01. geöffnet, denn dann kommt die Befana und bringt Geschenke, aber dazu mehr weiter unten💕
#5 🌄Panorama bei Sonnenschein 🌄
Das musst du mal gesehen haben: wenn die Bora durch Triest gefegt ist, dann bedeutet das oft einen mega Fernblick bis zu den Alpen! Am besten siehst du das Panorama vom Molo Audace oder von Barcola mit einem wunderschönen Blick auf Miramare im Vordergrund. Enjoy it!
Weihnachten in Italien im Überblick
Die italienische Weihnachtszeit beginnt traditionell am 8. Dezember, dem Feiertag der Unbefleckten Empfängnis, und endet am 6. Januar, dem Fest der Heiligen Drei Könige, das in Italien Epifania ist.
Es gibt regional unterschiedliche Bräuche, aber manches ist dann doch in ganz Italien Tradition:
- Der 8. Dezember wird zelebriert, immerhin ist der Tag ein richtiger Feiertag ohne Arbeit oder Schule und quasi das ganze Land wird geschmückt. An diesem Tag wird auch der Weihnachtsbaum bis zum 6. Jänner aufgestellt und gleich geschmückt. Den Weihnachtsbaum erst kurz vor Weihnachten aufzuputzen ist hier undenkbar!
- Der 13. Dezember ist in manchen Regionen in Italien traditionell ein wichtiger Tag: An diesem Tag findet das Fest der Santa Lucia statt. Santa Lucia gilt als "Botin des Lichtes", weil sie vor vielen Jahrhunderten ihr Vermögen den armen Menschen vermachte.
- Das Weihnachtsfest beginnt mit der Mitternachtsmesse am 24. Dezember.
- Strenna di Natale wird das Schenkens zu Weihnachten hier genannt. Es geht auf die Zeit der alten Römer zurück und bezieht sich auf kleine Geschenke, s.g. „strenae“.
- Geschenke bringt traditionell die Hexe Befana am 6. Jänner
- Die Adventsonntage und der Nikolo sind in weiten Teilen Italiens nicht üblich, außer in Südtirol und hier im Friaul...
Weihnachtsessen in Italien
"Das" typische italienische Weihnachtsessen gibt es hier nicht - zu bunt ist das regionale kulinarische Angebot in Italien, als dass sich jemals eine überregionale Tradition durchsetzen hätte können 😉 Und auch ob das Weihnachtsfest am 24. am Abend beginnt oder mit dem Mittagessen am 25. ist regional unterschiedlich. Aber fasst immer geht das Weihnachtsfest volé am 26. weiter😉
- Das Cenone della Vigilia, Heiligabendessen, ist oftmals fleischlos - immerhin galt der 24. Dezember früher als Fasttag.
- Das große, opulente Familienessen findet traditionell am 25. Dezember zu Mittag statt, das Pranzo di Natale, Weihnachts-Mittagessen. Eine Übersicht über typische Gestaltungen des familiären Weihnachtsmenüs findet ihr in der Landkarte unten.
- Jedenfalls wichtig sind traditionelle Desserts - und oft entfacht die Diskussion, was besser ist: der mailändische Panettone oder Pandoro aus Verona. Ebenfalls zu Weihnachten dazu gehört Torrone, eine Art Türkischer Honig.
Weihnachtbräuche in Italien
Krippen
Der Krippe kommt hier eine wichtige Bedeutung zu und findet sich traditionell in jedem Haushalt. Sie wird um den 8.12. aufgebaut - das Jesuskind wird dann erst am 24. in die Krippe gelegt. Schaut auch in die Kirchen hinein und hält nach der Krippe Ausschau - sie sind in Italien u.E. besonder schön!
Tombola
Tombola ist DAS Weihnachtsspiel und die italienische Variante von Bingo. Es stammt ursprünglich aus dem 18. Jahrhundert aus Neapel und hat seinen Weg in ganz Italien gefunden 😉 Es werden Zahlen gezogen und geprüft, ob die Zahl auf dem eigenen Spielblatt steht. Jede Zahl hat eine Bedeutung, die dann auch laut gerufen wird, z.B. 1 Italien, 83 schlechtes Wetter, etc.
La Befana
Die Legende sagt, dass die alte Frau Befana in der Weihnachtsnacht zu spät losgegangen ist. So hat sie den Stern verpasst, der sie zur Krippe geführt hätte und konnte den Weg zur Krippe nicht finden. Bis heute ist sie - auf ihrem Besen fliegend - auf der Suche nach der Krippe und bringt jedem Haus Geschenke, weil sie hofft, hier auf das Christkind zu treffen.
Nach dem Fest ist vor der Party - Silvester in Triest
Capodanno - Silvester in Triest
Tipps für Silvester in Triest
Triest verwandelt sich zu Silvester einmal mehr in eine lebendige und stimmungsvolle Feierstadt und verbindet die zeitlose Schönheit der Stadt mit italienischer Lebensfreude und Traditionen.
Ob du ausgelassen feiern oder die Ruhe am Meer genießen möchtest, Triest ist der perfekte Ort für ein unvergessliches Jahresende.
#1 Party auf der Piazza
Auf der Piazza Unità d’Italia, einem der größten und schönsten Plätze Europas, finden Konzerte mit lokalen Bands und DJs statt. Die Atmosphäre ist ausgelassen, und Menschen jeden Alters tanzen ins neue Jahr.
ab 22.30 Uhr: LiveMusik mit Band und DJ
00.00 Uhr: Donauwalzer und das sensationelle Feuerwerk auf dem Molo Audace
Tipp: Flaschen, Gläser und stumpfe Gegenstände sind in der Innenstadt nicht erlaubt. Auf der Piazza es gibt Zugangskontrollen.
#2 Cenone di Capodanno
Triester Restaurants und Lokale bieten spezielle Silvestermenüs, die als "Cenone di Capodanno" bekannt sind. Traditionelle Gerichte wie Linsen stehen oft auch zur Auswahl, weil sie Glück und Wohlstand für das neue Jahr symbolisieren. Je nach Lust und Laune könnt ihr in Clubs ebenso reservieren wie in schicken Hotels und Restaurants oder z.B. im Caffé degli Specchi auf der Piazza Unità d´Italia.
Tipp: Unbedingt reservieren und Menü auswählen! Spontan ist wenig möglich an diesem oft ausgebuchten Abend!
#3 Jahresabschlusskonzert im Teatro Verdi
Ein besonders Highlight in den vergangenen Jahren war für uns z.B. auch das Concerto di Fine Anno im Teatro Verdi. So wunderschön!
Silvester-Bräuche in Italien
Zum Abschluss geben wir euch noch die wichtigsten Bräuche mit - auf dass ihr in ein glückliches, erfolgreiches neues Jahr startet🍀
Rote Unterwäsche – Glück in der Liebe
Der wohl bekannteste Brauch ist das Tragen von roter Unterwäsche in der Silvesternacht. Rot symbolisiert in Italien Liebe, Leidenschaft und Glück. Die Unterwäsche sollte übrigens neu sein und von jemand anderem geschenkt werden – das bringt angeblich doppeltes Glück.
Linsen essen – Reichtum im neuen Jahr
Linsen, oder "lenticchie", sind ein Muss auf dem Silvestertisch. Ihre Form erinnert an Münzen, und der Verzehr soll finanziellen Wohlstand im neuen Jahr bringen. Oft werden sie mit Cotechino oder Zampone (gefülltem Schweinefuß) serviert, da Schwein für Fortschritt steht.
Scherben bringen Glück
In manchen Regionen Italiens, insbesondere im Süden, ist es Brauch, alte Gegenstände wie Geschirr oder Gläser zu zerschlagen. Das symbolisiert einen Neustart und das Loslassen von Altem.